Die vorlesungsfreie Zeit ist gestartet und die Klausurenphase steht vor der Tür. Der Lehrstuhl für Baustofftechnik wünscht allen Studierenden viel Erfolg für die anstehenden Prüfungen.
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtsfeiertage rücken näher.
Der Lehrstuhl für Baustofftechnik wünscht allen Studierenden schöne Feiertage, erholsame Semesterferien und ein erfolgreiches neues Jahr.
Der diesjährige Weihnachtsbaum des Lehrstuhls wurde aus Vergussmörtel, versetzt mit Kunststofffasern und Pigmenten gefertigt. Die Funktion des Weihnachtsbaumsständers übernimmt die herausragende und als Standfuß ausgeführte Anschlussbewehrung.
Am 02. November 2022 hat im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 837 der Workshop zum Thema "Aktuelle Entwicklungen zum Ringspaltmörtel im maschinellen Tunnelbau" stattgefunden. Auf der Veranstaltung wurden aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus dem Bereich der Ringspaltverpressung sowohl aus der Forschungsperspektive als auch aus Sicht der Praxis präsentiert und diskutiert.
Den Referentenkreis bildeten Dr. Paul Gehwolf (Dr. Spang GmbH), Dipl.-Ing. Maik Weber (Wayss & Freytag), Tilman Schade M. Sc. (PORR GmbH) und Tagir Iskhakov M. Sc. (RUB, Lehrstuhl für Statik und Dynamik).
Zudem war der Lehrstuhl für Baustofftechnik sowohl durch einen Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher mit dem Titel "Verformungsfähige Ringspaltmörtel für druckhafte Gebirge" als auch einen Vortrag von Frau Dr. Bou-Young Youn-Čale zum Thema "Prüfverfahren zur Beurteilung des Verfestigungspotenzials von Ringspaltmörteln" vertreten.
Seit Anfang Oktober unterstützt uns Florian Schröter Dommes, im Rahmen des von der Jungen Uni angebotenen FWJ am Lehrstuhl für Baustofftechnik. Als studentischer Praktikant bekommt er Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten der wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Zudem unterstützt er bei der Forschung und Auswertung verschiedenster Analyseergebnisse. Teilnehmende des FWJ können neben der Arbeit am Lehrstuhl auch Vorlesungen ihrer Wahl besuchen und in diesen nach Wunsch Leistungsnachweise erwerben.
Des Weiteren werden Veranstaltungen zur Studienorientierung sowie zum Kennenlernen der Ruhr-Universität angeboten.
Das Wintersemester steht vor der Tür.
Informationen zum Lehrangebot des Lehrstuhls für Baustofftechnik sind unter Lehre zu finden und stehen im Bereich Ankündigungen auf der Startseite als PDF-Download zur Verfügung.
Aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen werden in den jeweiligen Moodle-Kursen veröffentlicht.
Vom 3. bis zum 5. Oktober hat in Kapstadt die 6. Internationale Konferenz über Betoninstandsetzung, -sanierung und -nachrüstung (ICCRRR 2022) stattgefunden.
Die Veranstalltung wurde von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Universität Kapstadt und dem Karlsruher Institut für Technologie organisiert und konzentrierte sich dieses Jahr auf die Themenbereiche Dauerhaftigkeit und strukturelle Leistungsfähigkeit von Beton.
Der Lehrstuhl für Baustofftechnik war durch einen Vortrag von Frau M. Sc. Julia Neumann mit dem Titel "Thin bonded overlayswith carbon reinforcement for concrete pavements" vertreten.
Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vom 26. bis zum 27. September wurde im Pullmanns Hotel Dresden die erste Hälfte des 61. Forschungskolloquiums mit der 9. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) ausgetragen. Die Veranstaltung bot informative Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben des Instituts für Baustoffe sowie des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Dresden.
Der erste Veranstaltungstag wurde durch die Abendveranstaltung im Laboratorium des Instituts für Baustoffe abgerundet, bei der den Teilnehmer*innen unter anderem Verfahren des 3D-Drucks mit Beton live vorgeführt wurden.
Am zweiten Tag der Veranstaltung hat Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher in der Session zum Thema "Frischbeton und Rheologie" einen Vortrag mit dem Titel "Wandel im Betonbau – Aktuelle Herausforderungen" gehalten.
Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Am 26. und 27. September wird im Pullmans Hotel Dresden das 61. Forschungskolloquium bestehend aus den Carbon- und Textilbetontagen 2022 sowie der 9. Jahrestagung des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton e. V. (DAfStb) ausgerichtet. Thematisch konzentriert sich die diesjährige Veranstaltung auf die Forschungsbereiche Frischbetonrheologie, Impaktbeanspruchung von Festbeton, Ermüdung und Dauerhaftigkeit sowie additive Fertigung im Betonbau. Der Lehrstuhl für Baustofftechnik ist durch einen Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher mit dem Titel "Wandel im Betonbau – Aktuelle Herausforderungen" vertreten.
Informationen zur Veranstalltung finden Sie hier.
Die studentischen Hilfskräfte des Lehrstuhls für Baustofftechnik haben am Projekt "reCYCL:ING" der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen mitgewirkt. Im Rahmen des Projekts werden die sanierungsbedürftigen Pflanzkübel in direkter Nähe der I-Gebäudereihe instand gesetzt. Dies betrifft nicht nur die Bepflanzung, sondern auch das äußere Erscheinungsbild. So wurden beide vom Lehrstuhl Baustofftechnik übernommenen Pflanzkübel mit einer umlaufenden Betonvorsatzschale verkleidet. Der verwendete Beton enthält Polymerfasern, die sowohl die Dauerhaftigkeit als auch die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse erhöhen. Bei der Erneuerung des Kübelinhalts kamen große Mengen an Kunststoffverpackungsmüll zum Vorschein, woraus die Idee entstand, ein Beispiel für eine sinnvollere und nachhaltigere Verwendung von Kunststoff zu geben.
Weitere Informationen über das Projekt reCYCL:ING finden Sie hier.
Der RUB-News Artikel ist hier zu finden.
Am 14. und 15. September fand in Berlin die Fachtagung Praxis Transportbeton 2022 statt. Der vom Bundesverband Transportbeton (BTB) veranstaltete Kongress bot in diesem Jahr Beiträge aus Forschung und Praxis zu den Themen Dekarbonisierung des Betonbaus, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft, darunter zwei Beiträge des Lehrstuhls für Baustofftechnik.
Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher hielt einen Vortrag mit dem Titel "Auf der Baustelle - Vertrauen und Kontrolle", in dem u.a. aktuelle Ergebnisse des Forschungsprojekts "Dauerhaftigkeit von Beton nach dem Performanceprinzip" vorgestellt wurden.
Frau M. Sc. Julia Neumann stellte in ihrem Vortrag "Betonbau bei hohen Temperaturen - was geht, was geht nicht?" die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts "Auswirkungen erhöhter Frischbeton- und Lagertemperaturen auf Frisch- und Festbetoneigenschaften" vor.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Am Mittwoch den 7. September hat Frau Dr.-Ing. Bou-Young Youn-Čale vom Lehrstuhl für Baustofftechnik auf dem World Tunnel Congress (WTC 2022) in Kopenhagen einen Vortrag zum Thema "Test Methods for Verification of Suitability for different Grouting Materials" gehalten. Unter dem diesjährigen Motto "Underground Solutions - for a world in change" wurden zahlreiche Beiträge zum Thema nachhaltiger und umweltfreundlicher Bau und Betrieb von unterirdischen Infrastrukturbauwerken vorgestellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Am 14. und 15. September findet die Fachtagung Praxis Transportbeton 2022 im Hotel Titanic Chaussee in Berlin statt. Der vom Bundesverband Transportbeton ausgerichtete Kongress konzentriert sich dieses Jahr thematisch auf die Bereiche
Dekarbonatisierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie Dauerhaftigkeit von Beton. Vertreten wird der Lehrstuhl für Baustofftechnik durch einen Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher mit dem Titel "Auf der Baustelle - Vertrauen und Kontrolle" sowie einen Vortrag von Frau M. Sc. Julia Neumann zum Thema Betonbau bei hohen Temperaturen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vom 05.-07. September 2022 wird die achte internationale Konferenz für Structional Engineering, Mechanics and Computation (SEMC 2022) in Kapstadt, Südafrika ausgetragen. Die seit 2001 stattfindende Konferenz dient Akademiker*innen, Forschern*innen und Praktiker*innen für den Austausch über jüngste Errungenschaften und Entwicklungen im Bereich der Strukturmechanik. Der Lehrstuhl für Baustofftechnik ist vor Ort durch Herrn M. Sc. Niklas Schäfer und seinen Vortrag mit dem Titel "Fatigue behavior and crack opening tests under tensile stress on HPSFRC: experimental ans numerical investigations" vertreten.Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vom 2. September bis zum 8. September findet der World Tunnel Congress (WTC 2022) im Bella Center Kopenhagen statt. Unter dem Motto "Underground Solutions - for a world in change" werden unter anderem nachhaltige und umweltfreundliche Lösungsansätze für den Bau und Betrieb von unterirdischen Infrastrukturbauwerken vorgestellt. Am Mittwoch den 7. September wird Frau Dr.-Ing. Bou-Young Youn-Čale vom Lehrstuhl für Baustofftechnik im Plenum mit dem Titel "Mechanized Tunneling 5" einen Vortrag zum Thema "Test Methods for Verification of Suitability for different Grouting Materials" halten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vom 22.-24.06.2022 fand die für 2021 vorgesehene EURO:TUN 2021 im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität in Bochum statt. Im Rahmen der Veranstaltung, welche Ergebnisse aus 12 Jahren experimenteller und numerischer Forschung des Sonderforschungsbereichs 837 "Interaktionsmedellierung im maschinellen Tunnelbau" vorstellt, hielt Herr M. Sc. Sven Plückelmann vom Lehrstuhl für Baustofftechnik einen Vortrag mit dem Titel „Cementitious materials with high compressibility for deformation-tolerant tunnel lining“.
Weitere Informationen zur EURO:TUN 2021 finden Sie hier.
Vom 21.-23.06.2022 fanden die 66. BetonTage unter dem Motto "Nachhaltiger Bauen mit Beton" im Congress Centrum Ulm statt. Der Lehrstuhl für Baustofftechnik war durch einige Mitarbeiter*innen vor Ort vertreten. Im Rahmen des Podiums 6 "Innovative Lösungen im Hochbau" hielt Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher einen Vortrag mit dem Titel „Die neue Normengeneration DIN 1045 – Wegweiser in eine optimierte Betonbauqualität“ und stellte im in einem weiteren Vortrag mit dem Titel "Neue baustellentaugliche Prüfverfahren zur praxisgerechten Bewertung der Frischbetonrheologie" den aktuellen Forschungsstand des Projekts "Bearbeitung frischer Betonoberflächen" vor .
Weitere Informationen zu den BetonTagen finden Sie hier.
Am 15. Dezember 2021 hat Herr M.Sc. Robin Przondziono erfolgreich seine Dissertation mit dem Thema "Auswirkungen ermüdungsbedingter Betondegradation auf das Eindringverhalten flüssiger Medien" verteidigt.Die Promotionskommission hat sich aus folgenden Mitglieder zusammengesetzt:
Zur erfolgreich bestandenen Promotion gratuliert der Lehrstuhl für Baustofftechnik Herrn Przondziono ganz herzlich!
Vom 08.-10. September 2021 fand die dritte fib International Conference on Concrete Sustainability (ICCS2021) als Hybridveranstaltung in Prag, Tschechien statt. Herr David Ov, Herr Luca-Alexander Kempf, Herr Robin Przondziono und Frau Julia Neumann präsentierten während der Konferenz die aktuellen Forschungsergebnissen des Lehrstuhls für Baustofftechnik.
Am 18. März 2021 fand die virtuelle Ausgabe des Deutschen Bautechnik-Tags unter dem Motto „Baufabrik der Zukunft“ mit rund 1.500 Teilnehmer aus den Bereichen Planung, Bauwirtschaft, Forschung und Politik statt.
Im Plenum mit dem Titel „Betonbau | Quo vadis?“ hielt Professor Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher einen Vortrag über „Ressourceneffizientes Bauen mit Beton“. Im anschließenden Vortrag von Professor Dr.-Ing Christoph Müller (Honorarprofessor am Lehrstuhl für Baustofftechnik) wurde die „Dekarbonisierung der Betonbauweise“ thematisiert.
Weitere Informationen zum Deutschen Bautechnik-Tag 2021 finden Sie hier.
Der Lehrstuhl für Baustofftechnik gratuliert Herrn M.Sc. Christoph Schulte-Schrepping zur erfolgreichen Disputation am 16.07.2020. Seine Dissertation mit dem Titel "Materialkonzepte zur Aktivierung von Ringspaltverfüllmaterialien im maschinellen Tunnelbau" entstand am Lehrstuhl für Baustofftechnik im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 837 "Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau".
Das Bild zeigt Frau Dr.-Ing. Bou-Young Youn-Câle bei der Übergabe des traditionellen Doktorhutes an Herrn M.Sc. Schulte-Schrepping.
Am 24.07.2020 hat Herr M.Sc. Enno Krütt seine Promotion zum Thema "Untersuchungen zur Auswirkung einer ermüdungsbedingten Betondegradation in Fahrbahndecken auf die schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion" erfolgreich verteidigt und bestanden. Der Lehrstuhl für Baustofftechnik gratuliert dazu herzlich.
Am 26. und 27. November 2019 fand in der Messe Frankfurt die STUVA Conference and Expo 2019 statt. Neben zahlreichen Fachvorträgen zum Thema Tunnelbau hielt Herr Christoph Schulte-Schrepping im Rahmen des "Jungen Forums" der STUVA-Tagung einen Vortrag mit dem Titel "Neuartige Materialkonzepte für Ringspaltmörtel im maschinellen Tunnelbau - Zementsubstitution, superabsorbierende Polymere, neue Prüfmethoden, Großversuch".
Weitere Informationen zur STUVA-Tagung 2019 finden Sie hier.
Vom 25.-26. November 2019 fand die 3te internationale SAP2019 Konferenz im Krüger Nationalpark, Südafrika statt. Herr David Ov, M.Sc. hielt während der Konferenz einen Vortrag zum Thema "Solidification of two-component-grouts by the use of superabsorbent polymers as activator", in dem die aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Sonderforschungsbereich (SFB) 837 vorgestellt wurden.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
Am 12. September 2019 fand in Leipzig im Rahmen der Transportbeton-Tage 2019 das erste Forschungsforum der Transportbetonindustrie statt. Frau Julia Neumann, M.Sc. und Herr Dipl.-Ing Christoph Begemann (Leibniz Universität Hannover) hielten in diesem Rahmen einen Vortrag mit dem Titel „Prüfung der Sedimentationsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung – Erkenntnisse zur Anwendbarkeit des Auswaschversuchs“, in welchem die aktuelle gemeinsame Forschung zu diesem Thema vorgestellt wurde.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier und als Videomitschnitt hier.
Bildquelle: BTB/WWS Film Berlin
Vom 08.-11. September 2019 fand in Dresden die zweite internationale RheoCon Konferenz statt. Herr Stephan Hoves, M.Sc. hielt dort einen Vortrag zum Thema „Evaluation of fresh concrete stickiness with respect to helicopter smoothing“, in dem potentielle Verfahren zur frühzeitigen Bewertung der Frischbetonklebrigkeit vorgestellt wurden.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
Vom 11. bis 14.06.2019 fand die diesjährige Pfingstexkursion der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurswissenschaften statt. Organisiert wurde diese vom Lehrstuhl für Baustofftechnik in Kooperation mit den Lehrstühlen für Statik und Dynamik sowie Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb.
Die Pfingstexkursion ermöglichte 26 Studierenden in einige Bereiche des Bauingenieurwesens Einblick zu erhalten. Es wurden aktuelle Bauprojekte aus den Fachbereichen Hoch- und Brückenbau, Tief- und Tunnelbau sowie Baustofftechnik besichtigt.
Zunächst wurde das Portlandzementwerk Wittekind in Erwitte und das Zusatzmittelwerk der Cemex Admixtures GmbH in Salzkotten besichtigt. In Kassel standen am nächsten Tag verschiedene Talbrücken und Tunnelbauwerke im Zuge des Ausbaus der A44 auf dem Programm. Der dritte Tag führte die Reisegruppe nach Stuttgart, wo das Verkehrs- und Städtebauprojekt „Stuttgart 21“ sowie Tunnelbauwerke der Neubaustrecke Stuttgart – Ulm besichtigt wurden. Am letzten Exkursionstag besuchten die Studierenden den Rohbau der unterirdischen Verkehrsstation „Gateway Gardens“ in Frankfurt. Der letzte Halt war ebenfalls in Frankfurt auf der Baustelle „Frankfurt Four“. Hier zeigte die Firma Trevi den Studierenden den zurzeit stattfindenden Spezialtiefbau für die geplanten Hochhäuser.
Weitere Informationen zur Pfingsexkursions finden Sie hier.
Vom 3. bis zum 9. Mai 2019 fand der World Tunnel Congress (WTC) 2019 "Tunnels and Underground Cities: Engineering and Innovation meet Archaeology, Architecture and Art" in Neapel, Italien statt.
Vom Lehrstuhl für Baustoffstofftechnik präsentierten Christoph Schulte-Schrepping und Sven Plückelmann Poster mit aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Sonderforschungsbereich (SFB) 837. Herr Schulte-Schrepping hielt während der Konferenz einen Vortrag zum Thema "innovative Ringspaltmörtel" mit dem Titel "Development of a test setup for the stimulation of the annular gap grouting on a semi technical scale".
Mehr Informationen zur WTC 2019 finden Sie hier.
Am 07. und 08. März 2019 veranstaltete der Deutsche Beton- und Bautechnik Verein E.V. (DBV) den diesjährigen Deutschen Bautechnik-Tag im ICS Stuttgart. Unter dem Motto „Wandel braucht Visionen und Macher“ boten 80 Vorträge und 60 Aussteller den rund 1.500 Teilnehmer*innen neue Impulse aus der Praxis des Planens und Bauens sowie der Wissenschaft. Vertreter*innen des Lehrstuhls für Baustofftechnik, des Lehrstuhls für Statik und Dynamik sowie des Sonderforschungsbereichs 837 waren vor Ort.
Vom 07.-11. Oktober 2018 fand in Melbourne, Australien der fünfte internationale fib Kongress statt. Mit über 650 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Nationen wurde die Veranstalltung durch ein vielfältiges Programm, welches u.a. aktuelle Fachthemen zum Betom umfasste, ausgetragen.
Herr M.Sc. David Ov hielt dort einen Vortrag zum Thema "Material Fatigue of Steel Fiber Reinforced High Performance Concrete for On- and Offshore Wind Turbines".
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lehrstuhl für Baustofftechnik
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstrasse 150
Gebäude IC 6 - 115
44801 Bochum
✆: 0234 32 - 28649
℻: 0234 32 - 14113