NACH OBEN


Prof. Dr. Markus Hertwig

Raum: NB 1/30
Tel: +49 (0)234 32-28737
Email:


© RUB, Marquard

Forschungsschwerpunkte

Der Lehrstuhl befasst sich in Lehre und Forschung mit Phänomenen, Ursachen und Auswirkungen der digitalen Transformation von Arbeit und Organisationen. Die spezifischen Themengebiete umfassen die Digitalisierung von Arbeit, die Transnationalisierung und Internationalisierung, den Wandel von Arbeitsmärkten und Personalstrategien sowie Partizipation und Interessenvertretung.Unter dem Dach der Professur werden spezifische Fragestellungen von Arbeit, Techmk, Organisation und Globalisierung/Transnationalisierung entlang von vier, sich überlappenden thematischen Schwerpunkten bearbeitet:

  • Digitalisierung von Arbeit und Organisation
    Arbeitsformen und Organisationsstrukturen wandeln sich angesichts der zunehmenden informationstechnischen Durchdringung aller Lebensbereiche, insbesondere der Digitalisierung von Arbeit und Wirtschaft. Beispiele betreffen vor allem Online-Arbeitsmärkte, plattformbasierte und plattformvermittelte Arbeit, aber auch Arbeit in der "Industrie 4.0". Die Spielarten und Auswirkungen dieser Entwicklungen aus einer arbeits- und organisationssoziologischen Perspektive zu analysieren, Effekte und Lösungswege für eine humanzentrierte Gestaltung aufzuzeigen, ist Bestandteil dieses Forschungsstranges am Lehrstuhl.
  • Transnationalisierung von Arbeit und Organisation
    Beim Schwerpunkt „Transnationalisierung“ stehen vor allem soziale Phänomene der wirtschaftlichen Globalisierung sowie darauf bezogene soziale Praktiken und Organisations­formen im Zentrum. Hier geht es zum Beispiel um Internationalisierungsstrategien multinationaler Unternehmen, um das Entstehen transnationaler Arbeitsmärkte und um soziale Bewegungen, die sozial- und gesellschaftspolitisch unerwünschte Folgen von Globalisierung bearbeiten.
  • Arbeitsmarkt, Personal und Prekarisierung
    Im dritten Schwerpunkt „Arbeitsmarkt, Personal und Prekarisierung“ werden Unternehmensstrategien im Bereich des betrieblichen Personalmanagements und die daraus resultierenden Folgen für das Erwerbssystem thematisiert. Betrachtet werden Formen einer „kooperativen Personalwirtschaft“ (Hertwig/Kirsch 2013, Hertwig/Kirsch 2015 - s. Publikationen), die eine zwischenbetriebliche Vernetzung beinhaltet, aber auch Fragen von „Prekarisierung“ als Folgen betrieblicher Strategien der Flexibilisierung und Kostensenkung. Ein Beispiel ist hier die Bedeutung der neuerdings stark diskutierten Werkvertragsarbeit (Hertwig/Kirsch/Wirth 2015; Hertwig/Wirth 2021 — s. Publikationen).
  • Interessenvertretung, Erwerbsregulierung, Arbeitsbeziehungen
    Das vierte Themenfeld betrachtet Veränderungen in den (betrieblichen) Arbeitsbeziehungen sowie neue Formen der Interessenvertretung, die Ausdruck gewandelter Unternehmensstrategien oder Einstellungen von Beschäftigten sein können (Hertwig 2011). Weitere Themen sind die Behinderung von Betriebsräten, "Union Busting" bzw. Konflikte um die Mitbestimmung (Thünken et al. 2021; Hertwig et al. 2021) und Ansätze der Interessenvertretung und kollektiver Aktionen in der digitalen Ökonomie (am Beispiel YouTube: Hertwig/Witzak 2021, oder am Beispiel Amazon Mechanical Turk: Hertwig et al. 2020).

Die skizzierten Schwerpunktsetzungen werden oft international vergleichend betrachtet. Dies gilt beispielsweise für die Frage nach der Interessenvertretung bei Plattformarbeit; auch Fragen nach den Internationalisierungsstrategien multinationaler Konzerne und grenzüberschreitender Interessenvertretung implizieren eine international vergleichende Perspektive.

Publikationen

Herausgeberschaften und Monographien
Hertwig, M., & Wirth, C. (2021). Praktiken der Onsite-Werkvertragsnutzung in Deutschland: Management, Arbeit und Interessenvertretung. Rainer Hampp Verlag. https://doi.org/10.5771/9783957102874
Thünken, O., Morgenroth, S., Hertwig, M., & Fischer, A. (2020). Kampf um Mitbestimmung: Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten. transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839453759
Kouli, Y., Pawlowsky, P., & Hertwig, M. (Hrsg.). (2020). Wissensökonomie und Digitalisierung: Geschichte und Perspektiven. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22333-5
Filipiak, K., Hertwig, M., Mühge, G., & Wawrzyniak, C. (2019). Regionale Beratungsarbeit in einer bundesweiten Transfergesellschaft. Die Trägerfallstudie START aus der Evaluation der Praktiker-/Max-Bahr- Transfergesellschaften. Verlag Technische Universität Chemnitz.
Hertwig, M., & Wirth, C. (2019). Mitbestimmung ohne Mitbestimmungsrechte? Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, Study 430.
Haipeter, T., Hertwig, M., & Rosenbohm, S. (2019). Vernetzt und Verbunden. Koordinationsprobleme im Mehrebenensystem der Arbeitnehmervertretung. Wiesbaden: Springer VS.
Hertwig, M., & Wirth, C. (2019). Mitbestimmung ohne Mitbestimmungsrechte? Erkenntnisse aus zwei Fallstudien zum Insourcing von Onsite-Werkverträgen im Einzelhandel. http://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_430.pdf
Haipeter, T., Hertwig, M., & Rosenbohm, S. (2018). Employee Representation in Multinational Companies. The Articulation of Interests in Multilevel Action Fields. Palgrave McMillan.
Hertwig, M. (2017). ‚Worker Centers’ als neue Form überbetrieblicher Interessenvertretung jenseits gewerkschaftlicher Organisationsstrukturen? Technische Universität Chemnitz. 978-3-96100-040-1; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-230369
Hauser-Ditz, A., Hertwig, M., Pries, L., & Rampeltshammer, L. (2016). A Solution for Transnational Labour Regulation? Peter Lang D. https://doi.org/10.3726/978-3-653-06272-4
Hertwig, M., Kirsch, J., & Wirth, C. (2015). Werkverträge im Betrieb: Eine empirische Untersuchung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, Study 300.
Hertwig, M., & Kirsch, J. (2015). Kooperative Personalwirtschaft: Modelle, Funktionsweisen und Probleme eines betriebsübergreifenden Arbeitskräfteeinsatzes (1. Auflage). Edition Sigma/Nomos-Verlagsgesellschaft.
Hertwig, M. (2011). Die Praxis "Anderer Vertretungsorgane". Formen, Funktionen, Wirksamkeit. Berlin: Edition Sigma.
Hauser-Ditz, A., Hertwig, M., Pries, L., & Rampeltshammer, L. (2010). Transnationale Mitbestimmung? Zur Praxis Europäischer Betriebsräte in der Automobilindustrie. Frankfurt/M. u.a.: Campus.
Hertwig, M., Pries, L., & Rampeltshammer, L. (2009). European Works Councils in complementary perspectives New approaches to the study of European interest regulation. Brüssel: European Trade Union Institute (ETUI).
Hauser-Ditz, A., Hertwig, M., & Pries, L. (2008). Betriebliche Interessenregulierung in Deutschland. Arbeitnehmervertretung Zwischen Demokratischer Teilhabe und Ökonomischer Effizienz. Frankfurt/M. u.a.: Campus.
Hertwig, M., & Pries, L. (2006). Zwischen institutionellen Erwartungen und Effizienzkalkül: Gründe der E-Business-Nutzung in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Berlin: Edition Sigma.
Busch, B., Hertwig, M., Mühge, G., & Tackenberg, H. (2005). E-Business-Praxis in der Automobilzulieferindustrie. Bausteine zum projekterfolg. Düsseldorf: TBS.
Pries, L., & Hertwig, M. (2005). Deutsche  Autoproduktion  im  globalen  Wandel  –  Altindustrie  im  Rückwärtsgang oder Hightech-Branche mit Zukunft? Berlin: Edition Sigma.
 
 
Beiträge in Fachzeitschriften (mit peer-review)

Markus Hertwig, Manuel Holz & Philipp Lorig (2023): Solidarity and collective issues in remote crowd work: A mixed methods study of the Amazon Mechanical Turk online forum.In: New Technology, Work and Employment (OPEN ACCESS, online first). http://doi.org/10.1111/ntwe.12285

Martin Lenzner, Jule Elena Westerheide, Markus Hertwig & Anna Korn (2023): Normierungslücken in der hybriden Arbeit. Postpandemische Arbeitszeitkulturen und die Repersonalisierung von Kontrolle am Beispiel der öffentlichen Verwaltung. In: AiS-Studien 2/2023. https://www.arbsoz.de/ais-studien-2023

Hertwig, Markus und Christian Papsdorf (2022): Online-Arbeitsmärkte im Spannungsfeld von Plattform und Community. Ein Systematic Literature Review zu plattformbasierter Arbeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74: 81-107. https://doi.org/10.1007/s11577-022-00829-4

Hertwig, Markus und Patrick Witzak (2022): Hybride Interessenvertretung in der Plattformökonomie. Herausforderungen des „Coalition Building" bei der Kooperation zwischen IG Metall und YouTubers Union.  Zeitschrift für Soziologie 51(2): 174–192
Papsdorf, Christian und Markus Hertwig (2021). Varieties of Sharing: Action Frameworks, Structures, and Working Conditions in a New Field.  H. Rahman (Hrsg.), Advances in Human and Social Aspects of Technology (S. 203–225). IGI Globalhttps://doi.org/10.4018/978-1-7998-5849-2.ch009
Hertwig, M., Thünken, O., Morgenroth, S., & Fischer, A. (2021). Wenn Arbeitgeber Mitbestimmung behindern – Gegenstrategien der Beschäftigtenseite. WSI-Mitteilungen, 74(2), 106–115. https://doi.org/10/gnqsfn
Hertwig, M., Kirsch, J., & Wirth, C. (2018). Defence is the Best Offence: Horizontal Disintegration and Institutional Completion in the German Coordinated Market Economy. Work, Employment and Society, 095001701877276. https://doi.org/10/gnqsfw
Hertwig, M., & Papsdorf, C. (2017). Varieties of Sharing. Handlungsorientierungen, Strukturen und Arbeitsbedingungen eines neuartigen Feldes. Berliner Journal für Soziologie, 27(3–4), 521–546. https://doi.org/10/gnqsf5
Mählmeyer, V., Rampeltshammer, L., & Hertwig, M. (2017). European Works Councils during the financial and economic crisis: Activation, stagnation or disintegration? European Journal of Industrial Relations, 23(3), 225–242. https://doi.org/10/gbscmm
Hertwig, M. (2016). Widening the lens: a structuration theory perspective on European works councils and transnational labour relations: Widening the lens. Industrial Relations Journal, 47(5–6), 473–491. https://doi.org/10/gnm9zw
Hertwig, M., & Kirsch, J. (2016). Kooperation unter Konkurrenten? Regionale Kulturmuster und soziale Praktiken betriebsübergreifender Personalwirtschaft. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 41(3), 295–317. https://doi.org/10/gnqsgc
Hertwig, M., Kirsch, J., & Wirth, C. (2016). Onsite-Werkverträge und Industrielle Beziehungen: Praktiken der Betriebsräte zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Industrielle Beziehungen, 23(2), 113–141.
Hertwig, M. (2015). European Works Councils and the Crisis: Change and Resistance in Cross-Border Employee Representation at Honda and Toyota: European Works Councils and the Crisis. British Journal of Industrial Relations, 53(2), 326–349. https://doi.org/10/f7b5gq
Hertwig, M. (2015). Paths to transnational solidarity: identity-building processes in European works councils. British Journal of Industrial Relations, 53(3), 639–641.
Hertwig, M., Kirsch, J., & Wirth, C. (2015). Onsite-Werkverträge: Verbreitung und Praktiken im Verarbeitenden Gewerbe. WSI Mitteilungen, 6, 457–465.
Hertwig, M. (2014). Technikfassaden in hoch-technisierten Unternehmen? Entkopplung bei der Einführung von E-Business in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Berliner Journal für Soziologie, 24(1), 31–57. https://doi.org/10/gnqskx
Hauser‐Ditz, A., Hertwig, M., & Pries, L. (2013). Collective employee representation in German companies: Coverage and contextual conditions. Employee Relations, 35(5), 509–526. https://doi.org/10/gnqsk7
Hertwig, M. (2013). Zur Logik kollektiver Partizipation in Betrieben ohne Betriebsrat. For-men und Interessenvertretungschancen ‚Anderer Vertretungsorgane‘. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 3, 199–220. https://doi.org/10.1688/1862-0035_IndB_2013_03_Hertwig
Hertwig, M., & Kirsch, J. (2013). Betriebsübergreifender Personaleinsatz: Arbeitgeberzusammenschlüsse und tarifvertragliche Arbeitnehmerüberlassung. WSI Mitteilungen, 66(2), 106–116.
Hauser-Ditz, Axel, Hertwig, M., & Pries, L. (2012). Verbetrieblichung und betrieblicher Konflikt. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64(2), 329–359. https://doi.org/10/gnqsmk
Hertwig, M. (2012). Institutional effects in the adoption of e-business-technology: Evidence from the German automotive supplier industry. Information and Organization, 22(4), 252–272. https://doi.org/10/f4dmh6
Hertwig, M. (2011). Patterns, ideologies and strategies of non-statutory employee representation in German private sector companies: Non-statutory employee representation. Industrial Relations Journal, 42(6), 530–546. https://doi.org/10/b7r8xv
Hertwig, M., Pries, L., & Rampeltshammer, L. (2011). Stabilizing effects of European Works Councils: Examples from the automotive industry. European Journal of Industrial Relations, 17(3), 209–226. https://doi.org/10/djscmf
Hauser-Ditz, A., Hertwig, M., & Pries, L. (2009). Collective Representation in the „Works Council Free Zone“. Typical and New Forms of Representation. Industrial Relations, 16(2), 136–153.
Hauser-Ditz, Axel, Hertwig, M., & Pries, L. (2009). Andere Vertretungsorgane als Herausforderung. WSI-Mitteilungen, 2, 70–77.
Hertwig, M. (2009). Collective Employee Transfer – Opportunities and Risks of Employee Transfer on the Basis of Collective Agreements. Industrial Relations, 16(3), 254–272.
Hauser-Ditz, Axel, Hertwig, M., & Pries, L. (2006). Betriebsräte oder „Andere Vertretungsorgane“? Verbreitung und Kontext betrieblicher Beschäftigtenvertretungen. Industrielle Beziehungen, 13(4), 340–369.
Pries, L., Hertwig, M., & Hauser-Ditz, A. (2006). Betriebsräte und andere Vertretungsorgane im Vergleich - Strukturen, Arbeitsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten. WSI Mitteilungen, 9, 500–506.
Muhge, G., Hertwig, M., & Tackenberg, H. (2004). More competition, more cooperation. E-business and transition of the automobile supply industry. International Journal of Automotive Technology and Management, 4(4), 308-324. https://doi.org/10/dm7q97
 
Beiträge in Büchern, Zeitschriften ohne peer-review-Verfahren, Konferenzbeiträge und Rezensionen
Hertwig, M. (2021): Plattformarbeit im Kräftefeld alter und neuer Institutionen. In Berliner Debatte Initial 32(3), S. 41-50
Papsdorf, C., & Hertwig, M. (2021). Varieties of Sharing: Action Frameworks, Structures, and Working Conditions in a New Field. In H. Rahman (Hrsg.), Advances in Human and Social Aspects of Technology (S. 203–225). IGI Global. https://doi.org/10.4018/978-1-7998-5849-2.ch009
Rosenbohm, S., & Hertwig, M. (2021). Interessenartikulation in multinationalen Unternehmen – Konkurrenz und Solidarität im europäischen Mehrebenensystem. In C. Wirth (Hrsg.), Konkurrenzen und Solidaritäten. Festschrift für Anton Kobel zum 75. Geburtstag. (S. 141–154). Rainer Hampp  Verlag. https://doi.org/10.5771/9783957102898-141
Fischer, A., Thünken, O., Morgenroth, S., & Hertwig, M. (2020). Kontexte von Behinderungsstrategien. In Kampf um Mitbestimmung: Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten (S. 139–142). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839453759-022
Hertwig, M. (2020). Digitalisierung der Wissensgesellschaft. Paradoxien des technologischen Wandels im Zeitalter von Crowdsourcing und Industrie 4.0. In Y. Kouli, M. Hertwig, & P. Pawlowski (Hrsg.), Wissensökonomie und Digitalisierung: Geschichte und Perspektiven (S. 129–156). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22333-5_7
Thünken, O., Hertwig, M., Fischer, A., & Menning, D. (2019). (Ent-)Demokratisierung der Betriebe – Union Busting und der Kampf um die Mitbestimmung. In Komplexe Dynamiken lokaler und globaler Entwicklungen, 39, (S. 1–12). DGS.
Haipeter, T., Hertwig, M., & Rosenbohm, S. (2018). Employee interests in multinational corporations : European Works Councils and the problem of articulation of interests. In S. Quack, I. Schulz-Schaeffer, K. Shire, & A. Weiß (Hrsg.), Transnationalisation of Work (S. 185–210). Springer VS.
Hertwig, M. (2015). Dynamiken, Mythen und Paradoxien von Leiharbeit und Werkverträgen. Personalwirtschaftliche Strategien im Finanzkapitalismus. In T. Haipeter, E. Latniak, & S. Lehndorff (Hrsg.), Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzkapitalismus (S. 73–101). VSA-Verlag.
Hauser-Ditz, A., Hertwig, M., Mählmeyer, V., & Rampeltshammer, L. (2013). Transnationalisierung der Automobilindustrie als Herausforderung für Europäische Betriebsräte. In M. Maletzky, M. Seeliger, & M. Wannöffel (Hrsg.), Arbeit, Organisation und Mobilität . Eine grenzüberschreitende Perspektive. (S. 192–229). Campus Verlag.